Palliation

label qualite palliative full

Leitlinie Palliation (PDF)

Gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (www.palliative.ch ) umfasst Palliative Care die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Lindernde Massnahmen stehen im Mittelpunkt der Behandlung mit dem Ziel einer bestmöglichen Lebensqualität in jeder Lebensphase.

Zugunsten einer besseren Verständlichkeit zum Thema verwenden wir im Haus die Begrifflichkeit Palliation. Unser Verständnis davon ist durch die folgenden Grundprinzipien geprägt:

  • In Beziehung sein mit uns selbst und mit den BW/Angehörigen, das ist unser wichtigstes Arbeitsinstrument. Es kann zu jedem Moment und Zeitpunkt, unabhängig der körperlichen Befindlichkeit und kommunikativen Möglichkeiten der Bewohnenden, angewendet werden
  • Zur fachlichen und strukturellen Unterstützung orientieren wir uns an der Bezugspflege. In der Umsetzung bedeutet dies, dass jede BW eine direkte Ansprechperson seitens Fach- und Assistenzperson hat. Umgekehrt nutzen wir eine Bezugsperson auch auf Seiten der Angehörigen, welche gerade auch in biographischen, medizinischen oder rechtlichen Anliegen (gesetzliche Vertretung) kontaktiert und informiert wird. Wir versuchen damit Vertrauen zu schenken und Sicherheit zu erzeugen
  • Eine optimale palliative Begleitung beginnt für uns bereits beim Eintritt der BW. Dies hängt damit zusammen, dass das Feldheim mit der BW und den Angehörigen eine aktive Auseinandersetzung mit ihrer Situation ermöglichen und die Behandlung und Betreuung bestmöglich vorauszuplanen versucht. Das Ziel ist die Vermeidung von Notfallsituationen
  • Wir orientieren uns am Wohl der BW und übernehmen Verantwortung die Bedürfnisse der BW zu schützen sowie zu erfüllen
  • Comfort ist unser aller Bedürfnis. Daher erachten wir diesen Wunsch als Grunddimension, das über die eigentliche Fürsorge hinausgeht
  • Als Team wünschen wir in guter Erinnerung zu sein, für uns selbst und unsere Umgebung
  • Wir erachten einen ehrlichen und wertschätzenden Austausch im Team als Grundlage, BW und Angehörige in neuen und aufwühlenden Situationen kompetent in Entscheidungen zu unterstützen. Eine solche Zusammenarbeit wollen wir auch ermöglichen mit anderen Berufsgruppen im Haus oder ausserhalb

Unser Verständnis von palliativer Begleitung, Pflege und Medizin sind mittels konkreten Handlungsanweisungen unter einer Leitlinie zusammengefasst.

Eine positiv-prägende Begleitung und frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema erachten wir, vor allem für die Angehörigen, von grundlegender gesellschaftlicher Bedeutung.

Adresse

FELDHEIM - Regionales Alters- und Pflegezentrum Reiden
Feldheimstrasse 1
6260 Reiden
Telefon Zentrale    +41 62 749 49 49
Telefon Haus A       +41 62 749 48 00
Telefon Haus B1     +41 62 749 47 10
Telefon Haus B2    +41 62 749 47 20
Telefon Haus B3    +41 62 749 47 30
Telefon Haus cE    +41 62 749 47 50
Telefon Haus c1     +41 62 749 47 40
Telefon Haus c2    +41 62 749 47 60

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! allgemein

Öffnungszeiten

Cafeteria

Montag bis Sonntag
08.30 - 17.00

Verwaltung

Montag bis Freitag
08.00 - 11.45
13.15  - 17.00

Samstag
08.00 - 11.00

Copyright by Feldheim Reiden | Webdesign stern5